Nachrichten

61. MV Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin. Einladung

Mittwoch, 23. November 2022
von 14:00 bis 16:30 Uhr Online
Einlass ab 13:30 Uhr

Liebe Landesnetzwerker:innen, liebe Interessierte,

schön war das Wie­der­se­hen bei der 60. MV! Wir ha­ben die­sen Tag gut in Er­in­ne­rung! Nun steht die Jah­res­bi­lanz für das Jahr 2022 an und wir la­den Sie hier­mit wie ge­plant zur 61. MV herz­lich ein, wie­der als di­gi­ta­les Mee­ting! Auch die­ses Mal star­ten wir mit ei­nem po­li­ti­schen Gast! Und wir be­rich­ten vom Pro­zess der Or­ga­ni­sa­ti­ons­be­ra­tung, be­grü­ßen neue Mit­glie­der, spre­chen ge­mein­sam über Vor­ha­ben und Ter­mine im Jahr 2023. WEITERLESEN »

Einladung: 16. Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO)

Diens­tag, 15. No­vem­ber 2022, von 14:00 bis 16:00 Uhr
On­line im Zoom-Videokonferenzraum

Die nächste re­gu­läre Sit­zung des Fach­krei­ses Di­ver­si­täts­of­fen­heit (DO) fin­det zum Thema “Was ma­chen UNSERE DO-Öff­nungs­pro­zesse?” statt.

Zur ➟ Ein­la­dung und An­mel­dung WEITERLESEN »

Einladung. 12. FK Freiwilligenmanagement

En­ga­ge­ment im Kri­sen-Mo­dus – der neue Normalzustand!?
Mitt­woch, 8. Juni 2022, 09:30 bis 12:00 Uhr

Der Ar­beits­kreis fin­det di­gi­tal als Zoom-Kon­fe­renz statt – dies­mal ge­mein­sam mit dem Ar­beits­kreis Frei­wil­li­ges En­ga­ge­ment (PARITÄTER Ber­lin). Eine An­mel­dung ist er­for­der­lich: eckhardt(at)landesfreiwilligen­agentur.berlin. Die Zu­gangs­da­ten er­hal­ten die an­ge­mel­de­ten Teilnehmer:innen am Tag vor der Veranstaltung.

In schein­bar kür­zer wer­den­den Ab­stän­den stel­len Kri­sen die Ge­sell­schaft und da­mit auch das frei­wil­lige En­ga­ge­ment vor im­mer neue Her­aus­for­de­run­gen. Wie ge­hen Or­ga­ni­sa­tio­nen, Ver­eine und In­itia­ti­ven, die mit Frei­wil­li­gen zu­sam­men­ar­bei­ten mit die­ser Si­tua­tion um? Nach ei­nem In­put von Silke Bi­shop wer­den wir das Thema in Ar­beits­grup­pen ver­tie­fen und uns mit die­sen Fra­gen be­schäf­ti­gen: Wie kön­nen Frei­wil­lige und haupt­amt­li­che Mit­ar­bei­tende ge­stärkt wer­den? Wie kön­nen An­ge­bote, Pro­jekte und Or­ga­ni­sa­ti­ons­struk­tu­ren an im­mer neue Her­aus­for­de­run­gen an­ge­passt wer­den? Wel­che Rah­men­be­din­gun­gen sind wich­tig dafür?

Wie kann es wei­ter­ge­hen, wenn an­schei­nend nichts mehr si­cher ist? Wie fin­den wir Wege, Kri­sen in un­se­ren All­tag zu in­te­grie­ren WEITERLESEN »

59. Mitgliederversammlung

Stand der Berliner Engagementstrategie, Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine und mehr

Im Fo­kus der Mit­glie­der­ver­samm­lung des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin stan­den zwei The­men: die Um­set­zung der Ber­li­ner En­ga­ge­ment­stra­te­gie und die Zu­kunft des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin (im Dia­log mit der Se­nats­kanz­lei) so­wie die an­ge­lau­fene Hilfe für die Ge­flüch­te­ten aus der Ukraine. Das jüngste Mit­glied des Lan­des­netz­werks, der Ver­ein Yeşil Çem­ber (tür­kisch für Grü­ner Kreis), der seit zehn Jah­ren tür­kisch­spra­chige Men­schen in Deutsch­land für Um­welt­the­men sen­si­bi­li­siert und ak­ti­viert, stellte sich vor.

59. Mit­glie­der­ver­samm­lung | Vir­tu­ell — Videokonferenz
09.03.2022 – 14:00–16:30
des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin
WEITERLESEN »

Einladung: 14. Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO)

Diens­tag, 29. März 2022, von 14:00 bis 16:00 Uhr
co­ro­nabe­dingt im Zoom-Videokonferenzraum

Die nächste re­gu­läre Sit­zung des Fach­krei­ses Di­ver­si­täts­of­fen­heit (DO) fin­det zum Thema “Jung – mi­gran­tisch – en­ga­giert” statt.

Zur ➟ Ein­la­dung und An­mel­dung WEITERLESEN »

58. Mitgliederversammlung

Beteiligung und Teilhabe in den Koalitionsverhandlungen, Europa als Lern- und Austauschraum, Zukunft des Landesnetzwerks und mehr

Im Fo­kus der 58. Mit­glie­der­ver­samm­lung des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin stan­den der Blick auf die The­men Be­tei­lung und Teil­habe in den Ko­ali­ti­ons­ver­hand­lun­gen (Gast: Dr. Su­sanna Kah­le­feld, Vor­sit­zende des Aus­schus­ses Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment und Par­ti­zi­pa­tion) und die Frage nach Eu­ropa als Lern- und Aus­tausch­raum für eine ak­tive Zi­vil­ge­sell­schaft (Gast: Ka­tha­rina Born­gäs­ser, Co-Lan­des­vor­sit­zende der Eu­ropa-Union Ber­lin e.V.). Der Sprecher:innenrat stellte sei­nen 12 Punkte-Ka­ta­log der Um­set­zungs­prio­ri­tä­ten für die En­ga­ge­ment­stra­te­gie zur Dis­kus­sion. Mit Frie­de­mann Walt­her, Re­fe­rats­lei­ter Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment und De­mo­kra­tie­för­de­rung in der Se­nats­kanz­lei, kam es in die­sem Zu­sam­men­hang zu ei­nem Dia­log zur Zu­kunft des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin.

58. Mit­glie­der­ver­samm­lung | Vir­tu­ell — Videokonferenz
17.11.2021 – 14:00–16:30
des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin
WEITERLESEN »

6. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement: Europa als Engagement-Raum

Das Lan­des­netz­werk ist Part­ner der Fach­kon­fe­renz am 6. Oktober

WEITERLESEN »

Ehrenamts- und Vereinshilfen

Ab 23. Au­gust kön­nen Ver­eine und Or­ga­ni­sa­tio­nen, die durch die Co­rona-Pan­de­mie in eine exis­tenz­be­dro­hende Not­lage ge­ra­ten sind, die So­fort­hilfe X 2.0 (Eh­ren­amts- und Ver­eins­hil­fen) be­an­tra­gen. Die Höhe des Zu­schus­ses kann bis zu 20.000 EUR betragen.

WEITERLESEN »

Gestalter:innen der Zivilgesellschaft gewürdigt

Fei­er­li­che Ur­kun­den­über­gabe mit Se­na­to­rin Elke Brei­ten­bach, Schirm­her­rin des Wett­be­werbs: Aus­ge­zeich­net wur­den fünf Wegbereiter:innen und Umsetzer:innen von Mit­mensch­lich­keit und Gemeinwohlorientierung

WEITERLESEN »

Redaktionsteam sucht Verstärkung

Sie schrei­ben gerne, sind ideen­reich, kon­takt­freu­dig und kön­nen viel­leicht auch fo­to­gra­fie­ren? Ma­chen Sie mit bei un­se­rem Team ÖA des Lan­des­netz­wer­kes! Por­trä­tie­ren Sie en­ga­gierte Men­schen. Be­rich­ten Sie über Pro­jekte, Ver­eine, In­itia­ti­ven. Mit ih­ren in­ter­es­san­ten und ab­wechs­lungs­rei­chen Bei­trä­gen ma­chen Sie das Frei­wil­li­gen-En­ga­ge­ment für Men­schen in Ber­lin sichtbar.

WEITERLESEN »