Beiträge

Zeitenwende für die Zivilgesellschaft

Foto: Pa­tri­cia Ka­lisch, www.patriciakalisch.de

Gleich in vier­fa­cher Hin­sicht war die 60. Mit­glie­der­ver­samm­lung des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin eine be­son­dere: Ers­tens we­gen der run­den Zahl, zwei­tens, weil sie nach lan­ger Zeit wie­der in Prä­senz statt­fin­den konnte, drit­tens, weil die Re­gie­rende Bür­ger­meis­te­rin Fran­ziska Gif­fey an­we­send war, und vier­tens, weil in der Dis­kus­sion zum Schwer­punkt­thema „Zei­ten­wende für die Zi­vil­ge­sell­schaft?“ viele kluge Ge­dan­ken ge­äu­ßert wurden.

von Hel­mut Herold

WEITERLESEN »

Auf dem Weg zur Umsetzung der Berliner Engagementstrategie

Die Ko­ali­ti­ons­ver­ein­ba­rung und die Richt­li­nien der Re­gie­rungs­po­li­l­tik 2021–2026 ent­hal­ten ein kla­res Be­kennt­nis zur Um­set­zung der Ber­li­ner En­ga­ge­ment­stra­te­gie und zum Aus­bau der en­ga­ge­ment­för­dern­den In­fra­struk­tur. Was noch fehlt ist ein Umsetzungskonzept.

Von Da­niel Büchel

WEITERLESEN »

Starke Stimme im Engagement für Bildung

Foto: pri­vat

In­ter­view mit Dr. Clau­dia Ni­ckel, Ge­schäfts­füh­re­rin des Lan­des­ver­ban­des der Kita- und Schul­för­der­ver­eine Ber­lin-Bran­den­burg e.V. (lsfb)

Von Hel­mut Herold

WEITERLESEN »

Benefizkonzert für die Ukraine

von links nach rechts: Ju­dith Stück­ler, Mar­git Hank­e­witz und Pro­fes­so­rin Bar­bara John
Foto: Ecke­hard Weber

Aus An­lass des Ukraine-Krie­ges fand im So­zi­al­werk Ber­lin e.V. am 26. März ein „Kon­zert für den Frie­den“ mit dem Duo Ma­Sur statt. Die Spen­den in Höhe von 1.350 Euro ge­hen an das Uni­onhilfs­werk und un­ter­stüt­zen Ukraine-Flücht­linge in Berlin.

Von Eve­line Harder

WEITERLESEN »

Menschen in der Ukraine helfen

Wir er­klä­ren uns so­li­da­risch und ru­fen un­sere Mit­glie­der und Berliner:innen auf, den Men­schen in der Ukraine hu­ma­ni­tär zu helfen

Von Sprecher:innenrat des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Berlin

WEITERLESEN »

Geschichten von der Nachtschicht am Silbertelefon

Foto: Anna Moll

Per­sön­li­che Schick­sale, Kum­mer, Leid und im­mer auch Ein­sam­keit las­sen Men­schen zum Te­le­fon grei­fen, um bei Sil­ber­netz e.V. über ihre Si­tua­tion zu spre­chen. Dort tre­fen sie auf ver­ständ­nis­volle Zuhörer:innen.

Wor­über in sol­chen Nacht­schich­ten ge­spro­chen wird, schil­dert Eve­line Harder

WEITERLESEN »

Einsatz gegen das Schweigen im Bezirksamt

Foto SW

Wie drei Anwohner:innen um ver­bind­li­che Bür­ger­be­tei­li­gung kämpfen

Als sich ein Spit­zen­po­li­ti­ker vor drei Jah­ren vor lau­fen­den Ka­me­ras ver­plap­perte, Po­li­tik sei eine Sa­che für Pro­fis, sprach er aus, was so manche:r in der Po­li­tik denkt. Wie aber al­lein drei Leute aus ei­nem Ber­li­ner Kiez auf ihre po­li­tisch wich­tige Vor­ort-Ex­per­tise be­har­ren und be­zirk­li­che Pro­zesse in Be­we­gung brin­gen kön­nen, das be­weist die In­itia­tive Bürger:innenbeteiligung Lich­ter­felde Ost.

Ste­glitz-Zehlen­dorf gilt als wohl­ha­bend. Hier ist Ber­lin – mit ei­nem Durch­schnitts­al­ter von 46,4 Jah­ren – am äl­tes­ten. Über ei­nem Drit­tel des Be­zirks er­stre­cken sich Wald und Ge­wäs­ser. Das Le­ben läuft et­was be­schau­li­cher und die Po­li­tik brauchte ver­mut­lich we­ni­ger mit der Kon­trolle oder Ein­fluss­nahme durch die Bür­ger­schaft rechnen.

von Sa­bine Walther

WEITERLESEN »

Zuhören und anderen helfen

Foto: pri­vat

Zu den The­men der Wan­der­aus­stel­lung der 47. Ber­li­ner Se­nio­ren­wo­che „Viel­fäl­tig! En­ga­giert! Er­fah­ren!“ hatte der SoVD-Lan­des­ver­band im No­vem­ber zu ei­nem Be­such der Aus­stel­lung mit an­schlie­ßen­den Ge­sprä­chen und Dis­kus­sion eingeladen.

ur­sprüng­lich ver­öf­fent­lich bei “So­zia­les im Blick” Nr. 2/2022, Lan­des­bei­la­gen Seite 11

Von Joa­chim Krüger

WEITERLESEN »

Mit Vorfreude in das nächste Jahr

Ein­drü­cke von der 58. Mit­glie­der­ver­samm­lung des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Berlin

Auch wenn viele In­for­ma­tio­nen auf der 58. Mit­glie­der­ver­samm­lung des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin am 17. No­vem­ber we­gen der noch nicht ab­ge­schlos­se­nen Ko­ali­ti­ons­ver­hand­lun­gen sehr all­ge­mein blei­ben muss­ten, so zeich­net sich doch ab, dass die Po­li­tik stär­ker als bis­her das zi­vil­ge­sell­schaft­li­che En­ga­ge­ment in Ber­lin un­ter­stüt­zen und för­dern will. Man darf ge­spannt sein

von Hel­mut Herold

WEITERLESEN »

Gesprächsreihe „Zivilgesellschaft und Arbeitswelt“

Füh­rung für die und in der Zi­vil­ge­sell­schaft: Was macht Lea­ders­hip hier aus und wie kön­nen wir es künf­tig stärken?

Am 23. Au­gust ver­an­stal­tete der För­der­ver­ein Zi­vil­ge­sell­schaft ein On­line-Event zum Thema Lea­ders­hip in der Zi­vil­ge­sell­schaft. Die On­line-Ver­an­stal­tung stellte den Auf­takt für die neue Ge­sprächs­reihe „Zi­vil­ge­sell­schaft und Ar­beits­welt“ dar, wel­che sich ins­be­son­dere an Nach­wuchs­kräfte aus der Zi­vil­ge­sell­schaft richtet.

von Ma­rie­lena Witthöft

WEITERLESEN »