Notiert von red / Montag, 27. Juni 2022

Foto: Patricia Kalisch, www.patriciakalisch.de
Gleich in vierfacher Hinsicht war die 60. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin eine besondere: Erstens wegen der runden Zahl, zweitens, weil sie nach langer Zeit wieder in Präsenz stattfinden konnte, drittens, weil die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey anwesend war, und viertens, weil in der Diskussion zum Schwerpunktthema „Zeitenwende für die Zivilgesellschaft?“ viele kluge Gedanken geäußert wurden.
von Helmut Herold
WEITERLESEN »
Notiert von red / Mittwoch, 8. Juni 2022

Die Koalitionsvereinbarung und die Richtlinien der Regierungspoliltik 2021–2026 enthalten ein klares Bekenntnis zur Umsetzung der Berliner Engagementstrategie und zum Ausbau der engagementfördernden Infrastruktur. Was noch fehlt ist ein Umsetzungskonzept.
Von Daniel Büchel
WEITERLESEN »
Notiert von red / Sonntag, 15. Mai 2022

Foto: privat
Interview mit Dr. Claudia Nickel, Geschäftsführerin des Landesverbandes der Kita- und Schulfördervereine Berlin-Brandenburg e.V. (lsfb)
Von Helmut Herold
WEITERLESEN »
Notiert von red / Samstag, 23. April 2022

von links nach rechts: Judith Stückler, Margit Hankewitz und Professorin Barbara John
Foto: Eckehard Weber
Aus Anlass des Ukraine-Krieges fand im Sozialwerk Berlin e.V. am 26. März ein „Konzert für den Frieden“ mit dem Duo MaSur statt. Die Spenden in Höhe von 1.350 Euro gehen an das Unionhilfswerk und unterstützen Ukraine-Flüchtlinge in Berlin.
Von Eveline Harder
WEITERLESEN »
Notiert von red / Donnerstag, 3. März 2022

Wir erklären uns solidarisch und rufen unsere Mitglieder und Berliner:innen auf, den Menschen in der Ukraine humanitär zu helfen
Von Sprecher:innenrat des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin
WEITERLESEN »
Notiert von red / Dienstag, 1. März 2022

Foto: Anna Moll
Persönliche Schicksale, Kummer, Leid und immer auch Einsamkeit lassen Menschen zum Telefon greifen, um bei Silbernetz e.V. über ihre Situation zu sprechen. Dort trefen sie auf verständnisvolle Zuhörer:innen.
Worüber in solchen Nachtschichten gesprochen wird, schildert Eveline Harder
WEITERLESEN »
Notiert von red / Montag, 7. Februar 2022

Foto SW
Wie drei Anwohner:innen um verbindliche Bürgerbeteiligung kämpfen
Als sich ein Spitzenpolitiker vor drei Jahren vor laufenden Kameras verplapperte, Politik sei eine Sache für Profis, sprach er aus, was so manche:r in der Politik denkt. Wie aber allein drei Leute aus einem Berliner Kiez auf ihre politisch wichtige Vorort-Expertise beharren und bezirkliche Prozesse in Bewegung bringen können, das beweist die Initiative Bürger:innenbeteiligung Lichterfelde Ost.
Steglitz-Zehlendorf gilt als wohlhabend. Hier ist Berlin – mit einem Durchschnittsalter von 46,4 Jahren – am ältesten. Über einem Drittel des Bezirks erstrecken sich Wald und Gewässer. Das Leben läuft etwas beschaulicher und die Politik brauchte vermutlich weniger mit der Kontrolle oder Einflussnahme durch die Bürgerschaft rechnen.
von Sabine Walther
WEITERLESEN »
Notiert von red / Samstag, 5. Februar 2022

Foto: privat
Zu den Themen der Wanderausstellung der 47. Berliner Seniorenwoche „Vielfältig! Engagiert! Erfahren!“ hatte der SoVD-Landesverband im November zu einem Besuch der Ausstellung mit anschließenden Gesprächen und Diskussion eingeladen.
ursprünglich veröffentlich bei “Soziales im Blick” Nr. 2/2022, Landesbeilagen Seite 11
Von Joachim Krüger
WEITERLESEN »
Notiert von red / Sonntag, 28. November 2021

Eindrücke von der 58. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin
Auch wenn viele Informationen auf der 58. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin am 17. November wegen der noch nicht abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen sehr allgemein bleiben mussten, so zeichnet sich doch ab, dass die Politik stärker als bisher das zivilgesellschaftliche Engagement in Berlin unterstützen und fördern will. Man darf gespannt sein
von Helmut Herold
WEITERLESEN »
Notiert von red / Sonntag, 31. Oktober 2021

Führung für die und in der Zivilgesellschaft: Was macht Leadership hier aus und wie können wir es künftig stärken?
Am 23. August veranstaltete der Förderverein Zivilgesellschaft ein Online-Event zum Thema Leadership in der Zivilgesellschaft. Die Online-Veranstaltung stellte den Auftakt für die neue Gesprächsreihe „Zivilgesellschaft und Arbeitswelt“ dar, welche sich insbesondere an Nachwuchskräfte aus der Zivilgesellschaft richtet.
von Marielena Witthöft
WEITERLESEN »