Notiert von red ~ Mittwoch, 17. November 2021
Beteiligung und Teilhabe in den Koalitionsverhandlungen, Europa als Lern- und Austauschraum, Zukunft des Landesnetzwerks und mehr
Im Fokus der 58. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin standen der Blick auf die Themen Beteilung und Teilhabe in den Koalitionsverhandlungen (Gast: Dr. Susanna Kahlefeld, Vorsitzende des Ausschusses Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation) und die Frage nach Europa als Lern- und Austauschraum für eine aktive Zivilgesellschaft (Gast: Katharina Borngässer, Co-Landesvorsitzende der Europa-Union Berlin e.V.). Der Sprecher:innenrat stellte seinen 12 Punkte-Katalog der Umsetzungsprioritäten für die Engagementstrategie zur Diskussion. Mit Friedemann Walther, Referatsleiter Bürgerschaftliches Engagement und Demokratieförderung in der Senatskanzlei, kam es in diesem Zusammenhang zu einem Dialog zur Zukunft des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin.
58. Mitgliederversammlung | Virtuell — Videokonferenz
17.11.2021 – 14:00–16:30
des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin WEITERLESEN »
Notiert von se ~ Mittwoch, 10. November 2021
Berufsbild Freiwilligenmanagement? Welche Konsequenzen hat das?
Donnerstag, 25. November 2021, 10:30 bis 12:00 Uhr
Der Arbeitskreis findet digital als Zoom-Konferenz statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Der Fachkreis Freiwilligenmanagement findet diesmal im Rahmen des Dritten der Runden Tische Zivilgesellschaft 2021 der Landesfreiwilligenagentur Berlin statt. Weitere Informationen zum Thema, Einladung und Anmeldungsmöglichkeit finden Sie hier; und dazu das aktuelle Positionspapier der Landesfreiwilligenagentur Berlin und des Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin zum Freiwilligen Engagement hier. WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Donnerstag, 4. November 2021
Am Mittwoch, 17. November 2021, von 14:00 bis 16:30 Uhr
Videokonferenz | Zugang ab 13:45 Uhr möglich
Liebe Landesnetzwerker:innen, liebe Interessierte,
das Jahr 2021 geht auf die Zielgerade, vielfältige Politikprozesse und neue Entwicklungen werden es prägen. Daher ist jetzt genau die richtige Zeit, Sie wie geplant zur 58. MV herzlich einzuladen, wieder als digitales Meeting! Wir wollen dieses Mal die möglichen neuen Rollen und Funktionen des Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin mit Ihnen / Euch beleuchten und den Blick auf unsere Werte, Planungen und Chancen für 2022 richten.
Der Sprecher:innenrat schlägt Ihnen folgende Tagesordnung vor: WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Sonntag, 31. Oktober 2021

Führung für die und in der Zivilgesellschaft: Was macht Leadership hier aus und wie können wir es künftig stärken?
Am 23. August veranstaltete der Förderverein Zivilgesellschaft ein Online-Event zum Thema Leadership in der Zivilgesellschaft. Die Online-Veranstaltung stellte den Auftakt für die neue Gesprächsreihe „Zivilgesellschaft und Arbeitswelt“ dar, welche sich insbesondere an Nachwuchskräfte aus der Zivilgesellschaft richtet.
von Marielena Witthöft
WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Sonntag, 31. Oktober 2021

Foto: Eveline Harder
Palliativgeriatrische Stadtrundfahrt vom Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie (KPG) Unionhilfswerk
Das Lazarus Haus Berlin, das Bestattungsunternehmen Grieneisen, das Franziskus-Krankenhaus sowie das Sozialwerk Berlin e.V., Käte-Tresenreuter-Haus waren die Stationen der diesjährigen Palliativgeriatrische Stadtrundfahrt am 6. Oktober.
von Eveline Harder
WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Sonntag, 31. Oktober 2021

Foto: Claudia Pfister
Was kann Palliative Geriatrie aus der Pandemie lernen und was ist zu tun?
„Leben können. Sterben dürfen“ lautete das Thema der 16. Fachtagung Palliative Geriatrie, die am 1. Oktober 2021 im Hotel Steigenberger mit Referent:innen aus Belgien, Niederlande, Österreich, Deutschland und der Schweiz pandemiebedingt mit nur 150 Teilnehmer:innen stattfand.
von Eveline Harder
WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Samstag, 2. Oktober 2021
Das Landesnetzwerk ist Partner der Fachkonferenz am 6. Oktober
WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Donnerstag, 23. September 2021

Foto: Kim Keibel
Gespräch mit Eveline Lämmer, Vorsitzende des Landesseniorenbeirats Berlin (LSBB)
Eveline Lämmer ist Vorsitzende des Landesseniorenbeirats Berlin. Sie informiert über die Aufgaben des Beirats und über die Wahlen der Seniorenvertretungen in der zwölf Berliner Bezirken im kommenden Jahr.
von Eveline Harder
WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Montag, 20. September 2021

Foto: Joachim Krüger
Joachim Krüger fungiert seit vielen Jahren als Wahlvorstand im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Dieses Jahr ist sein Einsatzort die Erwin-von-Witzleben-Grundschule am Halemweg 34. Er schildert, was er und die anderen Wahlhelfer:innen alles zu tun haben.
von Eveline Harder
WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Freitag, 17. September 2021
Das Kabarett zum Thema Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement plant in diesem Jahr wieder Auftritte. Das aktuelle Programm läuft unter dem Motto „Wir helfen aus der Patsche …“
von Helmut Herold
WEITERLESEN »