58. Mitgliederversammlung

Beteiligung und Teilhabe in den Koalitionsverhandlungen, Europa als Lern- und Austauschraum, Zukunft des Landesnetzwerks und mehr

Im Fo­kus der 58. Mit­glie­der­ver­samm­lung des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin stan­den der Blick auf die The­men Be­tei­lung und Teil­habe in den Ko­ali­ti­ons­ver­hand­lun­gen (Gast: Dr. Su­sanna Kah­le­feld, Vor­sit­zende des Aus­schus­ses Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment und Par­ti­zi­pa­tion) und die Frage nach Eu­ropa als Lern- und Aus­tausch­raum für eine ak­tive Zi­vil­ge­sell­schaft (Gast: Ka­tha­rina Born­gäs­ser, Co-Lan­des­vor­sit­zende der Eu­ropa-Union Ber­lin e.V.). Der Sprecher:innenrat stellte sei­nen 12 Punkte-Ka­ta­log der Um­set­zungs­prio­ri­tä­ten für die En­ga­ge­ment­stra­te­gie zur Dis­kus­sion. Mit Frie­de­mann Walt­her, Re­fe­rats­lei­ter Bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment und De­mo­kra­tie­för­de­rung in der Se­nats­kanz­lei, kam es in die­sem Zu­sam­men­hang zu ei­nem Dia­log zur Zu­kunft des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin.

58. Mit­glie­der­ver­samm­lung | Vir­tu­ell — Videokonferenz
17.11.2021 – 14:00–16:30
des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin
WEITERLESEN »

10. FK Freiwilligenmanagement & 3. Runder Tisch 2021. Einladung

Be­rufs­bild Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment? Wel­che Kon­se­quen­zen hat das?
Don­ners­tag, 25. No­vem­ber 2021, 10:30 bis 12:00 Uhr

Der Ar­beits­kreis fin­det di­gi­tal als Zoom-Kon­fe­renz statt.
Eine An­mel­dung ist erforderlich.

Der Fach­kreis Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment fin­det dies­mal im Rah­men des Drit­ten der Run­den Ti­sche Zi­vil­ge­sell­schaft 2021 der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin statt. Wei­tere In­for­ma­tio­nen zum Thema, Ein­la­dung und An­mel­dungsmög­lich­keit fin­den Sie hier; und dazu das ak­tu­elle Po­si­ti­ons­pa­pier der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin und des Pa­ri­tä­ti­schen Wohl­fahrts­ver­band LV Ber­lin zum Frei­wil­li­gen En­ga­ge­ment hier. WEITERLESEN »

58. MV Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin. Einladung

Am Mittwoch, 17. November 2021, von 14:00 bis 16:30 Uhr
Videokonferenz | Zugang ab 13:45 Uhr möglich

Liebe Landesnetzwerker:innen, liebe Interessierte,

das Jahr 2021 geht auf die Ziel­ge­rade, viel­fäl­tige Po­li­tik­pro­zesse und neue Ent­wick­lun­gen wer­den es prä­gen. Da­her ist jetzt ge­nau die rich­tige Zeit, Sie wie ge­plant zur 58. MV herz­lich ein­zu­la­den, wie­der als di­gi­ta­les Mee­ting! Wir wol­len die­ses Mal die mög­li­chen neuen Rol­len und Funk­tio­nen des Lan­des­netz­werk Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin mit Ih­nen / Euch be­leuch­ten und den Blick auf un­sere Werte, Pla­nun­gen und Chan­cen für 2022 richten.

Der Sprecher:innenrat schlägt Ih­nen fol­gende Ta­ges­ord­nung vor: WEITERLESEN »

Gesprächsreihe „Zivilgesellschaft und Arbeitswelt“

Füh­rung für die und in der Zi­vil­ge­sell­schaft: Was macht Lea­ders­hip hier aus und wie kön­nen wir es künf­tig stärken?

Am 23. Au­gust ver­an­stal­tete der För­der­ver­ein Zi­vil­ge­sell­schaft ein On­line-Event zum Thema Lea­ders­hip in der Zi­vil­ge­sell­schaft. Die On­line-Ver­an­stal­tung stellte den Auf­takt für die neue Ge­sprächs­reihe „Zi­vil­ge­sell­schaft und Ar­beits­welt“ dar, wel­che sich ins­be­son­dere an Nach­wuchs­kräfte aus der Zi­vil­ge­sell­schaft richtet.

von Ma­rie­lena Witthöft

WEITERLESEN »

Tour de Palliativ war wieder möglich

Foto: Eve­line Harder

Pal­lia­tiv­ger­ia­tri­sche Stadt­rund­fahrt vom Kom­pe­tenz­zen­trum Pal­lia­tive Ger­ia­trie (KPG) Unionhilfswerk

Das La­za­rus Haus Ber­lin, das Be­stat­tungs­un­ter­neh­men Grien­ei­sen, das Fran­zis­kus-Kran­ken­haus so­wie das So­zi­al­werk Ber­lin e.V., Käte-Tre­sen­reu­ter-Haus wa­ren die Sta­tio­nen der dies­jäh­ri­gen Pal­lia­tiv­ger­ia­tri­sche Stadt­rund­fahrt am 6. Oktober.

von Eve­line Harder

WEITERLESEN »

16. Fachtagung Palliative Geriatrie

Foto: Clau­dia Pfister

Was kann Pal­lia­tive Ger­ia­trie aus der Pan­de­mie ler­nen und was ist zu tun?

Le­ben kön­nen. Ster­ben dür­fen“ lau­tete das Thema der 16. Fach­ta­gung Pal­lia­tive Ger­ia­trie, die am 1. Ok­to­ber 2021 im Ho­tel Stei­gen­ber­ger mit Referent:innen aus Bel­gien, Nie­der­lande, Ös­ter­reich, Deutsch­land und der Schweiz pan­de­mie­be­dingt mit nur 150 Teilnehmer:innen stattfand.

von Eve­line Harder

WEITERLESEN »

6. Fachkonferenz Freiwilligenmanagement: Europa als Engagement-Raum

Das Lan­des­netz­werk ist Part­ner der Fach­kon­fe­renz am 6. Oktober

WEITERLESEN »

Die Rechte älterer Menschen vertreten

Foto: Kim Keibel

Ge­spräch mit Eve­line Läm­mer, Vor­sit­zende des Lan­des­se­nio­ren­bei­rats Ber­lin (LSBB)

Eve­line Läm­mer ist Vor­sit­zende des Lan­des­se­nio­ren­bei­rats Ber­lin. Sie in­for­miert über die Auf­ga­ben des Bei­rats und über die Wah­len der Se­nio­ren­ver­tre­tun­gen in der zwölf Ber­li­ner Be­zir­ken im kom­men­den Jahr.

von Eve­line Harder

WEITERLESEN »

Die Aufgaben der Wahlhelfer:innen“ – ein Gespräch mit Joachim Krüger

Foto: Joa­chim Krüger

Joa­chim Krü­ger fun­giert seit vie­len Jah­ren als Wahl­vor­stand im Be­zirk Char­lot­ten­burg-Wil­mers­dorf. Die­ses Jahr ist sein Ein­satz­ort die Er­win-von-Witz­le­ben-Grund­schule am Ha­lem­weg 34. Er schil­dert, was er und die an­de­ren Wahlhelfer:innen al­les zu tun haben.

von Eve­line Harder

WEITERLESEN »

Die Lückenbüßer“ treten wieder auf

Das Ka­ba­rett zum Thema Eh­ren­amt und bür­ger­schaft­li­ches En­ga­ge­ment plant in die­sem Jahr wie­der Auf­tritte. Das ak­tu­elle Pro­gramm läuft un­ter dem Motto „Wir hel­fen aus der Patsche …“

von Hel­mut Herold

WEITERLESEN »