Notiert von red ~ Samstag, 23. April 2022

von links nach rechts: Judith Stückler, Margit Hankewitz und Professorin Barbara John
Foto: Eckehard Weber
Aus Anlass des Ukraine-Krieges fand im Sozialwerk Berlin e.V. am 26. März ein „Konzert für den Frieden“ mit dem Duo MaSur statt. Die Spenden in Höhe von 1.350 Euro gehen an das Unionhilfswerk und unterstützen Ukraine-Flüchtlinge in Berlin.
Von Eveline Harder
WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Montag, 21. März 2022
Zwei Themen bestimmten die 59. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin am 9. März, die erneut (aber hoffentlich das letzte Mal) als Videokonferenz stattfand: die Umsetzung der Berliner Engagementstrategie sowie die angelaufene Hilfe für die Flüchtlinge aus der Ukraine.
von Helmut Herold
WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Mittwoch, 9. März 2022
Stand der Berliner Engagementstrategie, Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine und mehr
Im Fokus der Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin standen zwei Themen: die Umsetzung der Berliner Engagementstrategie und die Zukunft des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin (im Dialog mit der Senatskanzlei) sowie die angelaufene Hilfe für die Geflüchteten aus der Ukraine. Das jüngste Mitglied des Landesnetzwerks, der Verein Yeşil Çember (türkisch für Grüner Kreis), der seit zehn Jahren türkischsprachige Menschen in Deutschland für Umweltthemen sensibilisiert und aktiviert, stellte sich vor.
59. Mitgliederversammlung | Virtuell — Videokonferenz
09.03.2022 – 14:00–16:30
des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Montag, 7. März 2022
Dienstag, 29. März 2022, von 14:00 bis 16:00 Uhr
coronabedingt im Zoom-Videokonferenzraum
Die nächste reguläre Sitzung des Fachkreises Diversitätsoffenheit (DO) findet zum Thema “Jung – migrantisch – engagiert” statt.
Zur ➟ Einladung und Anmeldung WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Donnerstag, 3. März 2022

Wir erklären uns solidarisch und rufen unsere Mitglieder und Berliner:innen auf, den Menschen in der Ukraine humanitär zu helfen
Von Sprecher:innenrat des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin
WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Dienstag, 1. März 2022

Foto: Anna Moll
Persönliche Schicksale, Kummer, Leid und immer auch Einsamkeit lassen Menschen zum Telefon greifen, um bei Silbernetz e.V. über ihre Situation zu sprechen. Dort trefen sie auf verständnisvolle Zuhörer:innen.
Worüber in solchen Nachtschichten gesprochen wird, schildert Eveline Harder
WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Montag, 7. Februar 2022

Foto SW
Wie drei Anwohner:innen um verbindliche Bürgerbeteiligung kämpfen
Als sich ein Spitzenpolitiker vor drei Jahren vor laufenden Kameras verplapperte, Politik sei eine Sache für Profis, sprach er aus, was so manche:r in der Politik denkt. Wie aber allein drei Leute aus einem Berliner Kiez auf ihre politisch wichtige Vorort-Expertise beharren und bezirkliche Prozesse in Bewegung bringen können, das beweist die Initiative Bürger:innenbeteiligung Lichterfelde Ost.
Steglitz-Zehlendorf gilt als wohlhabend. Hier ist Berlin – mit einem Durchschnittsalter von 46,4 Jahren – am ältesten. Über einem Drittel des Bezirks erstrecken sich Wald und Gewässer. Das Leben läuft etwas beschaulicher und die Politik brauchte vermutlich weniger mit der Kontrolle oder Einflussnahme durch die Bürgerschaft rechnen.
von Sabine Walther
WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Samstag, 5. Februar 2022

Foto: privat
Zu den Themen der Wanderausstellung der 47. Berliner Seniorenwoche „Vielfältig! Engagiert! Erfahren!“ hatte der SoVD-Landesverband im November zu einem Besuch der Ausstellung mit anschließenden Gesprächen und Diskussion eingeladen.
ursprünglich veröffentlich bei “Soziales im Blick” Nr. 2/2022, Landesbeilagen Seite 11
Von Joachim Krüger
WEITERLESEN »
Notiert von red ~ Sonntag, 28. November 2021

Eindrücke von der 58. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin
Auch wenn viele Informationen auf der 58. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin am 17. November wegen der noch nicht abgeschlossenen Koalitionsverhandlungen sehr allgemein bleiben mussten, so zeichnet sich doch ab, dass die Politik stärker als bisher das zivilgesellschaftliche Engagement in Berlin unterstützen und fördern will. Man darf gespannt sein
von Helmut Herold
WEITERLESEN »
Notiert von jor ~ Montag, 22. November 2021
Dienstag, 30. November 2021, von 14:00 bis 16:00 Uhr
coronabedingt im Zoom-Videokonferenzraum
Die nächste reguläre Sitzung des Fachkreises Diversitätsoffenheit (DO) findet am 30. November 2021 zum Thema “Inklusivität – hoher Anspruch, schwierige Umsetzung. Austausch zu Praxiserfahrungen und Hilfen” statt – in der Coronazeit zwingend ONLINE.
Zur ➟ Einladung und Anmeldung. WEITERLESEN »