Emine Demirbüken-Wegner zur Berliner Engagementstrategie

Das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin befragt in loser Folge Politiker:innen im Abgeordnetenhaus zur Berliner Engagementstrategie. Heute antwortet Emine Demirbüken-Wegner, Sprecherin für Partizipation und Beteiligung der CDU-Fraktion. 

WEITERLESEN »

Ein spannendes Jahr hat begonnen

Eindrücke von der 56. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürger­engagement Berlin

von Hel­mut Herold

Die Schwer­punkte für das Ak­ti­ons­jahr der Eu­ro­päi­schen Frei­wil­li­gen­haupt­stadt Ber­lin, ein Ideen­work­shop für die Ziele des Sprecher:innenrates so­wie Prüf­steine an die demokratischen­ Par­teien für die Wahl zum Ab­ge­ord­ne­ten­haus am 26. Sep­tem­ber wa­ren nur ei­nige der span­nen­den The­men der 56. Mit­glie­der­ver­samm­lung des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Berlin.

WEITERLESEN »

56. Mitgliederversammlung

Europäische Freiwilligenhauptstadt Berlin und mehr

Im Fo­kus der 56. Mit­glie­der­ver­samm­lung des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin am 17. März 2021 stan­den die Eu­ro­päi­sche Frei­wil­li­gen­haupt­stadt Ber­lin, die Ar­beits-Agenda des neuen Sprecher:innenrats 2021–2023, die Ziele des Lan­des­netz­werks in der 7. Le­gis­la­tur so­wie die die dar­aus ab­ge­lei­te­ten Wahl­prüf­steine für die Wahl zum Ab­ge­ord­ne­ten­haus im September.

56. Mit­glie­der­ver­samm­lung | Vir­tu­ell — Videokonferenz
17.03.2021 – 14:00 – 16:30
des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin
WEITERLESEN »

Zwei Jahre Redaktionsteam

von Marc D. Ludwig

Im März 2019 hat das Re­dak­ti­ons­team des Blogs aktiv-in-berlin.info die Ar­beit auf­ge­nom­men. Mitt­ler­weile sind 13 Por­taits von Or­ga­ni­sa­tio­nen und Ar­beits­fel­dern ver­öf­fent­licht wor­den. Zu 19 Ver­an­stal­tun­gen wurde be­rich­tet und 14 The­men­bei­träge sind erschienen.

Zum zwei­jäh­ri­gen Ju­bi­läum des Re­dak­ti­ons­teams möchte sich der Spre­cher:in­nen­rat recht herz­lich beim Re­dak­ti­ons­team be­dan­ken! Viel­zäh­lige Be­richte sind in den letz­ten zwei Jah­ren on­line ge­gan­gen und er­mög­li­chen ei­nen Ein­blick in die Land­schaft des Bür­ger­schaft­li­chen En­ga­ge­ment, Ent­wick­lun­gen und auch in die Her­aus­for­de­run­gen. WEITERLESEN »

Susanna Kahlefeld zur Berliner Engagementstrategie

Das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin befragt in loser Folge Politiker:innen im Abgeordnetenhaus zur Berliner Engagementstrategie. Heute antwortet Susanna Kahlefeld, Sprecherin für Partizipation und Beteiligung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.

WEITERLESEN »

Hilfen für digitale Vereinsarbeit

von Hel­mut Herold

Bei ei­ner Auf­takt­ver­an­stal­tung am 9. März wurde die Platt­form www.digital-vereint.berlin vor­ge­stellt. Auf der Platt­form wer­den ein Vi­deo­kon­fe­renz-Sys­tem und eine of­fene Chat-Soft­ware zur freien Nut­zung an­ge­bo­ten so­wie Work­shops veranstaltet.

WEITERLESEN »

Einladung: 8. Fachkreis Freiwilligenmanagement – online

Don­ners­tag, 25. März 2021, 10:00 bis 12:00 Uhr
On TOP: Kur­zes Up­date. Was gibt es Neues? Wo ste­hen wir? / Aus­wer­tung der The­men­ab­frage und Jah­res­plan 2021
Schwer­punkt­thema: “Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bote im Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment”: Aka­de­mie für Eh­ren­amt­lich­keit Deutsch­land, Pa­ri­tä­ti­sche Aka­de­mie Ber­lin (an­ge­fragt) und Pro­jekte der Lan­des­frei­wil­li­genagen­tur Ber­lin: Be­ra­tungs­fo­rum En­ga­ge­ment für Ge­flüch­tete, LeNa. Le­ben­dige Nachbarschaften
Hel­den­rat Ber­lin stellt seine Pro-bono Be­ra­tungs­an­ge­bote vor / Be­richt von der 56. Mit­glie­der­ver­samm­lung des Lan­des­netz­werks Bür­ger­en­ga­ge­ment Ber­lin / Kurz­be­richt zur “In­itia­tive für Re­fi­nan­zie­rung von Frei­wil­li­gen­ko­or­di­na­tion / Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment” / und mehr.

Der Ar­beits­kreis fin­det di­gi­tal als Zoom-Kon­fe­renz statt.
Eine An­mel­dung ist er­for­der­lich.

An­mel­dung zum Fach­kreis: E‑Mail an eckhardt(at)freiwillig.info
Die Zu­gangs­da­ten und die end­gül­tige Pro­gramm­über­sicht er­hal­ten die an­ge­mel­de­ten Teilnehmer:innen am Diens­tag vor der Veranstaltung.

Neue Teilnehmer:innen sind herz­lich willkommen!
Interessent:innen an der Ar­beit des Fach­krei­ses neh­men bitte Kon­takt mit eckhardt(at)freiwillig.info auf.

WEITERLESEN »

Einladung: 56. MV Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin – online

Virtuell – Videokonferenz 

Am Mittwoch, 17. März 2021, von 14:00 bis 16:30 Uhr
Wir bitten ab 13:30 Uhr um Ihren digitalen Zutritt!!!

Wir freuen uns, Sie zur 56. MV ein­la­den zu dür­fen, wie­der als di­gi­ta­les Mee­ting! Im Vor­der­grund steht un­sere neue Ar­beits-Agenda, die wir Ih­nen vor­stel­len und mit Ih­nen dis­ku­tie­ren wol­len: Un­sere Ziele in der 7. Legis­latur so­wie die Wahl­prüf­steine, die wir dar­aus ab­ge­lei­tet ha­ben. Und es gibt noch ei­ni­ges mehr.

Wir sen­den Ih­nen nach Ih­rer An­mel­dung zeit­nah vor der MV die Zu­gangs­da­ten zur ZOOM-Kon­fe­renz so­wie eine An­lei­tung zum Bei­tritt des Zoom-Mee­tings zu. Es gibt für den Fall von Zu­gangs­pro­ble­men eine Hotline!

Vor­ge­schla­gene Agenda: 

  • Be­grü­ßung, Ver­ab­schie­dung des Pro­to­kolls 55. MV und Ta­ges­ord­nung heute
  • Im Ge­spräch: Mirko Schwär­zel, Mem­ber of Board Eu­ro­pean Ci­vic Forum:
    Ber­lin als Eu­ro­päi­sche Frei­wil­li­gen-Haupt­stadt: Was kann, was sollte und was tut Ber­lin im Eu­ro­päi­schen Kontext?
  • Pla­nun­gen für das EVC- Jahr 2021 – Übersicht
  • Vor­stel­lung neuer Mit­glie­der: Guido Mon­real: Netz­werk Groß­bee­ren­straße e.V. – Mar­tina Pachaly/Jürgen Sie­gis­mund, bee4us e.V.
  • Vor­stel­lung der Wahl­prüf­steine 2021, Fra­gen und Diskussion
  • Vor­stel­lung der fünf Haupt-Ziele für die neue Amts­zeit der Sprecher:innen
  • Wei­tere Pla­nun­gen: Um­set­zung En­ga­ge­ment­stra­te­gie (Be­schluss AGH), Up­date der Ber­li­ner Charta für bür­ger­schaft­li­ches En­gag­ment, Über­le­gun­gen zur Ein­füh­rung von Sprecher:innen für Fach­kreise des LNBE
  • Kurz­be­richte aus den Fach­krei­sen Frei­wil­li­gen­ma­nage­ment und Di­ver­si­täts­of­fen­heit berichten
  • In­for­ma­tion der Se­nats­kanz­lei zur Neu­auf­lage der So­fort­hilfe X 2.0
  • Ver­schie­de­nes: AG Öf­fent­lich­keits­ar­beit be­rich­tet – 100 Ko­ope­ra­tio­nen mit der Beuth-Hoch­schule – Ko­ope­ra­ti­ons-An­fra­gen: Bund für An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs- und Bil­dungs­ar­beit in der BRD, Bünd­nis für eine de­mo­kra­ti­sche Ge­sell­schaft Ber­lin-Bran­den­burg, Hel­den­rat e.V.
  • Vor­stel­lung von Migrant_innenorganisationen und ih­rer Arbeit

Um An­mel­dung wird gebeten. 

Herz­li­che Grüße vom Sprecher:innenrat
To­bias Baur, Da­niel Bü­chel, Marc Lud­wig, Ca­rola Schaaf-De­richs, Dag­mar Wehle

Mitmachen

LANDESNETZERK BÜRGERENGAGEMENT BERLIN – Ein­la­dung: 56. Mitgliederversammlung
zu­letzt über­ar­bei­tet 01.03.2021
 

Berlin ist Europäische Freiwilligenhauptstadt

Mit ei­ner di­gi­ta­len Auf­takt­ver­an­stal­tung wurde am 18. Fe­bruar das „Ak­ti­ons­jahr“ er­öff­net. Als Eu­ro­päi­sche Frei­wil­li­gen­haupt­stadt wer­den in Ber­lin in den kom­men­den Mo­na­ten zahl­rei­che Ak­ti­vi­tä­ten statt­fin­den, mit de­nen die Viel­falt des En­ga­ge­ment in der Stadt sicht­bar wird.

von Hel­mut Herold

WEITERLESEN »

wellcome“ hilft jungen Familien

Nach der Ge­burt ei­nes Kin­des be­nö­ti­gen Fa­mi­lien oder Al­lein­er­zie­hende oft Un­ter­stüt­zung, um mit den Her­aus­for­de­run­gen der neuen Si­tua­tion zu­recht­zu­kom­men. Hier hel­fen die Eh­ren­amt­li­chen des So­zi­al­un­ter­neh­mens „well­come“.

von Frie­de­rike Prinz-Dannenberg

WEITERLESEN »