Ein spannendes Jahr hat begonnen
Notiert von red ~ Donnerstag, 25. März 2021
Eindrücke von der 56. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin
von Helmut Herold
Die Schwerpunkte für das Aktionsjahr der Europäischen Freiwilligenhauptstadt Berlin, ein Ideenworkshop für die Ziele des Sprecher:innenrates sowie Prüfsteine an die demokratischen Parteien für die Wahl zum Abgeordnetenhaus am 26. September waren nur einige der spannenden Themen der 56. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin.
56. Mitgliederversammlung
Notiert von red ~ Mittwoch, 17. März 2021
Europäische Freiwilligenhauptstadt Berlin und mehr
Im Fokus der 56. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin am 17. März 2021 standen die Europäische Freiwilligenhauptstadt Berlin, die Arbeits-Agenda des neuen Sprecher:innenrats 2021–2023, die Ziele des Landesnetzwerks in der 7. Legislatur sowie die die daraus abgeleiteten Wahlprüfsteine für die Wahl zum Abgeordnetenhaus im September.
56. Mitgliederversammlung | Virtuell — Videokonferenz
17.03.2021 – 14:00 – 16:30
des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin WEITERLESEN »
Zwei Jahre Redaktionsteam
Notiert von red ~ Sonntag, 14. März 2021
von Marc D. Ludwig
Im März 2019 hat das Redaktionsteam des Blogs aktiv-in-berlin.info die Arbeit aufgenommen. Mittlerweile sind 13 Portaits von Organisationen und Arbeitsfeldern veröffentlicht worden. Zu 19 Veranstaltungen wurde berichtet und 14 Themenbeiträge sind erschienen.
Zum zweijährigen Jubiläum des Redaktionsteams möchte sich der Sprecher:innenrat recht herzlich beim Redaktionsteam bedanken! Vielzählige Berichte sind in den letzten zwei Jahren online gegangen und ermöglichen einen Einblick in die Landschaft des Bürgerschaftlichen Engagement, Entwicklungen und auch in die Herausforderungen. WEITERLESEN »
Susanna Kahlefeld zur Berliner Engagementstrategie
Notiert von red ~ Mittwoch, 10. März 2021
Das Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin befragt in loser Folge Politiker:innen im Abgeordnetenhaus zur Berliner Engagementstrategie. Heute antwortet Susanna Kahlefeld, Sprecherin für Partizipation und Beteiligung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Hilfen für digitale Vereinsarbeit
Notiert von red ~ Mittwoch, 10. März 2021
von Helmut Herold
Bei einer Auftaktveranstaltung am 9. März wurde die Plattform www.digital-vereint.berlin vorgestellt. Auf der Plattform werden ein Videokonferenz-System und eine offene Chat-Software zur freien Nutzung angeboten sowie Workshops veranstaltet.
Einladung: 8. Fachkreis Freiwilligenmanagement – online
Notiert von jor ~ Dienstag, 9. März 2021
Donnerstag, 25. März 2021, 10:00 bis 12:00 Uhr
On TOP: Kurzes Update. Was gibt es Neues? Wo stehen wir? / Auswertung der Themenabfrage und Jahresplan 2021
Schwerpunktthema: “Qualifizierungsangebote im Freiwilligenmanagement”: Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland, Paritätische Akademie Berlin (angefragt) und Projekte der Landesfreiwilligenagentur Berlin: Beratungsforum Engagement für Geflüchtete, LeNa. Lebendige Nachbarschaften
Heldenrat Berlin stellt seine Pro-bono Beratungsangebote vor / Bericht von der 56. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Berlin / Kurzbericht zur “Initiative für Refinanzierung von Freiwilligenkoordination / Freiwilligenmanagement” / und mehr.
Der Arbeitskreis findet digital als Zoom-Konferenz statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung zum Fachkreis: E‑Mail an eckhardt(at)freiwillig.info
Die Zugangsdaten und die endgültige Programmübersicht erhalten die angemeldeten Teilnehmer:innen am Dienstag vor der Veranstaltung.
Neue Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen!
Interessent:innen an der Arbeit des Fachkreises nehmen bitte Kontakt mit eckhardt(at)freiwillig.info auf.
Einladung: 56. MV Landesnetzwerk Bürgerengagement Berlin – online
Notiert von jor ~ Sonntag, 28. Februar 2021
Virtuell – Videokonferenz
Am Mittwoch, 17. März 2021, von 14:00 bis 16:30 Uhr
Wir bitten ab 13:30 Uhr um Ihren digitalen Zutritt!!!
Wir freuen uns, Sie zur 56. MV einladen zu dürfen, wieder als digitales Meeting! Im Vordergrund steht unsere neue Arbeits-Agenda, die wir Ihnen vorstellen und mit Ihnen diskutieren wollen: Unsere Ziele in der 7. Legislatur sowie die Wahlprüfsteine, die wir daraus abgeleitet haben. Und es gibt noch einiges mehr.
Wir senden Ihnen nach Ihrer Anmeldung zeitnah vor der MV die Zugangsdaten zur ZOOM-Konferenz sowie eine Anleitung zum Beitritt des Zoom-Meetings zu. Es gibt für den Fall von Zugangsproblemen eine Hotline!
Vorgeschlagene Agenda:
- Begrüßung, Verabschiedung des Protokolls 55. MV und Tagesordnung heute
- Im Gespräch: Mirko Schwärzel, Member of Board European Civic Forum:
Berlin als Europäische Freiwilligen-Hauptstadt: Was kann, was sollte und was tut Berlin im Europäischen Kontext? - Planungen für das EVC- Jahr 2021 – Übersicht
- Vorstellung neuer Mitglieder: Guido Monreal: Netzwerk Großbeerenstraße e.V. – Martina Pachaly/Jürgen Siegismund, bee4us e.V.
- Vorstellung der Wahlprüfsteine 2021, Fragen und Diskussion
- Vorstellung der fünf Haupt-Ziele für die neue Amtszeit der Sprecher:innen
- Weitere Planungen: Umsetzung Engagementstrategie (Beschluss AGH), Update der Berliner Charta für bürgerschaftliches Engagment, Überlegungen zur Einführung von Sprecher:innen für Fachkreise des LNBE
- Kurzberichte aus den Fachkreisen Freiwilligenmanagement und Diversitätsoffenheit berichten
- Information der Senatskanzlei zur Neuauflage der Soforthilfe X 2.0
- Verschiedenes: AG Öffentlichkeitsarbeit berichtet – 100 Kooperationen mit der Beuth-Hochschule – Kooperations-Anfragen: Bund für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit in der BRD, Bündnis für eine demokratische Gesellschaft Berlin-Brandenburg, Heldenrat e.V.
- Vorstellung von Migrant_innenorganisationen und ihrer Arbeit
Um Anmeldung wird gebeten.
Herzliche Grüße vom Sprecher:innenrat
Tobias Baur, Daniel Büchel, Marc Ludwig, Carola Schaaf-Derichs, Dagmar Wehle
LANDESNETZERK BÜRGERENGAGEMENT BERLIN – Einladung: 56. Mitgliederversammlung
zuletzt überarbeitet 01.03.2021
Berlin ist Europäische Freiwilligenhauptstadt
Notiert von red ~ Freitag, 19. Februar 2021
Mit einer digitalen Auftaktveranstaltung wurde am 18. Februar das „Aktionsjahr“ eröffnet. Als Europäische Freiwilligenhauptstadt werden in Berlin in den kommenden Monaten zahlreiche Aktivitäten stattfinden, mit denen die Vielfalt des Engagement in der Stadt sichtbar wird.
von Helmut Herold
„wellcome“ hilft jungen Familien
Notiert von red ~ Donnerstag, 11. Februar 2021
Nach der Geburt eines Kindes benötigen Familien oder Alleinerziehende oft Unterstützung, um mit den Herausforderungen der neuen Situation zurechtzukommen. Hier helfen die Ehrenamtlichen des Sozialunternehmens „wellcome“.
von Friederike Prinz-Dannenberg