Ehrenamts- und Vereinshilfen
Notiert von red ~ Mittwoch, 15. September 2021
Ab 23. August können Vereine und Organisationen, die durch die Corona-Pandemie in eine existenzbedrohende Notlage geraten sind, die Soforthilfe X 2.0 (Ehrenamts- und Vereinshilfen) beantragen. Die Höhe des Zuschusses kann bis zu 20.000 EUR betragen.
Gestalter:innen der Zivilgesellschaft gewürdigt
Notiert von red ~ Dienstag, 14. September 2021
12 Maßnahmen zur Umsetzung der Berliner Engagementstrategie
Notiert von red ~ Dienstag, 14. September 2021
von Sprecherrat
Das Berliner Landesnetzwerk Bürgerengagement vertreten durch seinen 7. Sprecher:innenrat gibt die aus seiner Sicht 12 wichtigsten Maßnahmen zur Umsetzung der Berliner Engagementstrategie in 2022 und 2023 an die Hand. Gleichzeitig skizziert das Gremium mögliche Beiträge der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft zur Realisierung der Strategie.
Einladung: 12. Fachkreis Diversitätsoffenheit (DO)
Notiert von jor ~ Freitag, 27. August 2021
Dienstag, 14.09.2021, von 10:00 bis 11:30 Uhr
coronabedingt im Zoom-Videokonferenzraum
Die nächste reguläre Sitzung des Fachkreises Diversitätsoffenheit (DO) findet am 14. September 2021 im Rahmen des Zweiten Runden Tisches Zivilgesellschaft.Berlin 2021 zum Thema “Diversitätsorientierung: Wo stehen wir hier in Berlin?” statt – in der Coronazeit zwingend ONLINE.
Einladung: 9. Fachkreis Freiwilligenmanagement – online
Notiert von se ~ Donnerstag, 12. August 2021
Donnerstag, 26. August 2021, 10:00 bis 12:00 Uhr
Der Arbeitskreis findet digital als Zoom-Konferenz statt.
Eine Anmeldung ist erforderlich.
On TOP:
Wir haben ein volles Paket mit wichtigen Informationen geschnürt. Aufgrund der Aktualität möchten wir am letzten Fachkreis anknüpfen und haben ein neues Schwerpunktthema aufrufen: Auf dem Weg zum Berufsbild Freiwilligenmanagement? WEITERLESEN »
Redaktionsteam sucht Verstärkung
Notiert von red ~ Dienstag, 27. Juli 2021
Sie schreiben gerne, sind ideenreich, kontaktfreudig und können vielleicht auch fotografieren? Machen Sie mit bei unserem Team ÖA des Landesnetzwerkes! Porträtieren Sie engagierte Menschen. Berichten Sie über Projekte, Vereine, Initiativen. Mit ihren interessanten und abwechslungsreichen Beiträgen machen Sie das Freiwilligen-Engagement für Menschen in Berlin sichtbar.
Wahlprüfsteine
Notiert von red ~ Samstag, 17. Juli 2021
Wahlprüfsteine: Antworten der Parteien eingegangen
Der Sprecher:innenrat des Landesnetzwerks Bürgerengagement befragte im Vorfeld der Berliner Abgeordnetenhauswahl Parteien zur Rolle von Bürgerschaftlichem Engagement und Zivilgesellschaft in der kommenden Legislatur. Die Antworten sind nun zusammengestellt.
Erste Rückmeldungen wurden auf der der 57. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement Mitte Juni vorgestellt und sind zusammengefast im Bericht der Mitgliederversammlung zu finden. Der Anfrage beiliegend wurden abgestimmte Ergebnisse zu Elementen einer Berliner Engagementstrategie zur Verfügung gestellt.
➟ hierzu auch: Interviews mit Parteien zur Berliner Engagementstrategie
Unsere Wahlprüfsteine
Keine Zukunft für Zivilgesellschaft?
Notiert von red ~ Sonntag, 4. Juli 2021
von Marc D. Ludwig
Auf der 57. Mitgliederversammlung des Landesnetzwerks Bürgerengagement wurden die Berliner Charta zum Bürgerschaftlichen Engagement weiterentwickelt und Rückmeldungen der Parteien zu den Wahlprüfsteinen vorgestellt. Was die Politik aus der Berliner Engagementstrategie macht, bleibt jedoch unbeantwortet. Der entstandene “Berliner Appell” macht deutlich, dass derzeit unklar ist, wie mit der Zivilgesellschaft in Zukunft zusammengearbeitet werden soll.
„Der Austausch in der Gruppe fehlt!“ – Freiwilliges Engagement in der PflegeSelbsthilfe: Gruppenbegleitung in Pandemiezeiten
Notiert von red ~ Samstag, 3. Juli 2021
von Christine Gregor und Sabine Freigang
In der Kontaktstelle PflegeEngagement Reinickendorf werden die Gesprächsgruppen für pflegende Angehörige von freiwilligen Gruppenbegleiter:innen moderiert und begleitet. Sie sehen sich in Pandemiezeiten vor besondere Herausforderungen gestellt. Dieser Erfahrungsbericht basiert auf Gesprächen mit zwei Gruppenbegleiter:innen und gibt einen aktuellen Einblick in ihr Engagement in der PflegeSelbsthilfe.